Die Schüler werden in förderschwerpunktheterogenen Klassen (d.h. Schüler der Förderschwerpunkte LE, SQ und ES werden gemeinsam in einer Klasse unterrichtet) nach den jeweils gültigen Bildungsgängen und den individuellen Förderplänen beschult. In einer Klasse werden maximal zwischen 13 und 16 Schüler beschult. Grundsätzlich orientiert sich der Unterricht je nach Förderschwerpunkt der Schülerinnen und Schüler an den Richtlinien der Grundschule und/oder an den Richtlinien des Förderschwerpunkts Lernen.
Die Unterrichts- und Erziehungsarbeit ist auf die jeweiligen Förderschwerpunkte und Förderbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Die wesentlichen Förderbereiche sind:
Auf Grundlage der Stundentafel der Grundschule werden die Schüler und Schülerinnen zwischen 21 (DF, 1. und 2. Klassen) und 27 (3. und 4. Klassen) Wochenstunden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch, Musik, Kunst, Sport und Schwimmen unterrichtet. Der Unterricht beginnt täglich verlässlich für alle Schüler und Schülerinnen um 8.10 Uhr. Für Schüler und Schülerinnen, die nicht am Offenen Ganztag teilnehmen, endet der Unterricht verlässlich Montags und Freitags um 11.45 Uhr. Dienstags, Mittwochs und Donnerstags endet er nach dem individuellen Stundenplan entweder um 11.45 Uhr oder um 13.30 Uhr. Der Unterricht erfolgt in Anteilen in Doppelbesetzung, sodass den Förderbedürfnissen der Schüler entsprechend differenziert gearbeitet werden kann. Eine enge Verzahnung von Unterricht, Therapie und Erziehung ist mit Blick auf unsere Schülerschaft von besonderer Wichtigkeit. Rituale und klare Strukturen sind fester Bestandteil jeder Klasse und sind u.a. durch einen einheitlichen Regelkatalog der gesamten Schule verankert.
Vereinbarung zwischen Erziehungsberechtigten und Schule
Des Weiteren verstehen wir uns als bewegte Schule. Sport- und Schwimmunterricht findet in jeder Klasse mit Schuleintritt durchgehend statt. Darüber hinaus sind vielfältige Bewegungsangebote regelmäßig im Unterricht als Entspannungs- und Entlastungsphasen integriert und sind nicht zuletzt auch durch unsere zwei weitläufigen, ansprechend gestalteten Schulhöfe jeder Zeit gegeben. An Projekten zur gesunden Entwicklung unserer Schüler nehmen wir regelmäßig teil. Durch den Einsatz einer Schulsozialarbeiterin an unserer Schule sind zusätzlich vielfältige Angebote möglich. (Auszeitenangebot, Kindersprechstunde, AG’s). Die Mitarbeit und Unterstützung der Eltern ist uns mit Blick auf eine gelingende Schullaufbahn der Schüler sehr wichtig und ist daher in den Kooperationsvereinbarungen verschriftlicht.
Was haben wir Besonderes an unserer Schule?
Organisationstrukturen
Die Diagnose- und Förderklassen und die Klassen 1 und 2 bilden die Schuleingangsphase der Franz-Stollwerck- Schule.
Diagnose- und Förderklasse (DF)
Ankommen in der Schule bedeutet:
Der Schwerpunkt der DF-Klasse liegt auf der Förderung basaler Fähigkeiten. Im Vordergrund steht die Aufarbeitung von Entwicklungsverzögerungen sowie die dem Lerntempo der Schüler angepasste Vermittlung von Unterrichtsinhalten. Der Fokus liegt auf einem gelingenden Schulstart und einem möglichen, späteren Übergang ins Gemeinsame Lernen in der allgemeinen Schule. Genaue Informationen zu den Unterrichtsinhalten werden immer am 1. Klassenpflegschaftsabend durch die Klassenlehrer gegeben.
Die Power-Point-Präsentation (PDF-Download) stellt die Bausteine des Konzeptes dar.
Eine unserer Diagnose- und Förderklassen wird als Außenklasse an der Gemeinschaftsgrundschule Horkesgath in Krefeld geführt. Ziel ist es, eine möglichst wohnortnahe Beschulung des Kindes zu gewährleisten und den Verbleib am Standort im Rahmen des Gemeinsamen Lernens bei Fortbestand oder nach Aufhebung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs zu sichern. Die Schüler der DF-Außenklassen sind Schüler der Franz-Stollwerck-Schule und werden vor Ort durch Lehrkräfte der Franz-Stollwerck-Schule (Sonderpädagogen) nach gleichem Konzept wie im Stammhaus gefördert.
Klasse 1 und 2
Der Unterricht in den Klassen 1 und 2 ist eine Fortsetzung der begonnenen Arbeit aus den DF-Klassen. Hier sind u.a. folgende Schwerpunkte zu nennen:
Genaue Informationen zu den Unterrichtsinhalten werden immer am 1. Klassenpflegschaftsabend durch die Klassenlehrer/innen gegeben.
Klasse 3 und 4
In den Klassen 3 und 4 wird die vorangegangene Arbeit an den Schwerpunkten fortgesetzt und vertieft. Darüber hinaus steht die Vorbereitung der Kinder auf die weiterführende Schule im Vordergrund. Bezüglich des Übergangs von Klasse 4 nach Klasse 5 finden auf der Grundlage des individuellen Lern- Leistungsstandes des Schülers im November/Dezember jeden Jahres Beratungsgespräche mit den Eltern statt.
Genaue Informationen zu den Unterrichtsinhalten werden immer am 1. Klassenpflegschaftsabend durch die Klassenlehrer/innen gegeben.
Herzlich Willkommen auf der Web-Visitenkarte der Franz-Stollwerck-Schule in Krefeld-Bockum. Unsere Schule ist ein Kompetenzzentrum mit den Förderschwerpunkten Sprache, Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung. Für eine vollständige Darstellung unserer Website wechseln Sie bitte auf Tablet, Laptop oder Desktop-PC.
Tulpenstraße 11
47800 Krefeld-Bockum
Telefon: 02151 - 5 12 05-0
Fax: 02151 - 5 12 05-205
info@franz-stollwerck-schule.de